Das korrekte Lesen und Betonen

Die Tonregeln erscheinen nur deshalb anfangs so unüberschaubar, weil man dazu mehrere Dinge gleichzeitig berücksichtigen muss:

1. Man muss die Mehrfachkonsonanten beherrschen
2. Man muss wissen, was lebende und tote Silben sind
3. Man muss wissen, welcher Konsonant zu welcher Gruppe gehört
4. Man muss wissen, wie die Konsoanten einer Gruppe den Ton beeinflussen, wenn sie mit oder ohne Tonzeichen erscheinen.

Die folgende Reihenfolge/ Die folgenden Gedankenschritte sind notwendig beim Lesen eines Thaiwortes.

1.) Silbenanalyse des Wortes (Wieviele Silben hat das Wort?- jede Silbe bekommt eine eigene Betonung)

2.) Tonzeichen vorhanden - wenn ja gilt die Betonung des Tonzeichens (Tonzeichen vor Silbenqualität)

3.) Anfangskonsonaten analysieren
- Kluster vorhanden?
- Wenn kein Tonzeichen vorhanden ist= Analyse Konsonantenklasse entfällt

4.) Endkonsonant analysieren (lebend/ tote Silbe, Aussprache des Endkonsonanten)

5.) ggf. Vokal analysieren (falls zutreffend bei analyse lebend oder tote Silbe)



1. Beispiel:

Das korrekte Lesen und Betonen am Beispiel des Wortes:

รถไฟ
(der Zug)

Es laest sich wie folgt aufschluesseln:

Zunaechst muss man erkennen, dass es sich um 2 Silben, genauer sogar um 2 verschiedene Worte handelt.

Das erste Wort:
รถ koennte man zuerst fuer einen Doppelkonsonanten halten, da sich zwei Konsonanten hintereinander befinden ohne einen Vokal dazwischen, aber er ist nicht in der Liste der Doppelkonsonanten. Und gehoert nicht dazu. Dies zu wissen ist sehr wichtig wie man im folgenden sieht:

Da man R+ T nicht zusammen aussprechen kann, muss ein muss hier ein Vokal eingeschoben werden. Die Frage ist hier nur, ein A oder ein O.
Haben wir nur einen Anfangs- und einen Endkonsonanten am Silbenende wie in ผม – „phom\/ “ . Dort wird ein „o“ eingeschoben, aufgrund der Regel: hat eine (geschriebene) Silbe keinen anderen Vokal, hat sie ein immer ein "o". In diesen Beispiel ist das Silbenende auch gleichzeitig das Wortende.

Ein A kommt eigentlich nur in Frage, wenn es sich um unechte Doppelkonsonanten handelt, wenn dort ein hoher Konsonant und ein teifer Konsonant hintereinander stehen, wird zwischen beiden ein "A" gesprochen. Wenn die beiden Konsonanten als Doppelkonsonant am Anfang der Silbe stehen. Das ist hier aber nicht der Fall, da es sich nicht um eine Klusterverbindung handelt.
Bei ผม steht ein hoher Konsonant vor einem tiefen - nur nicht als Doppelkonsonant. Deshalb phom und nicht pham. Ausführlich wir dies im Artikel "Wann A wann O" erklärt.

Betonungsanalyse der ersten Silbe:

Tonzeichen: Kein Tonzeichen vorhanden.

Da kein Tonzeichen vorhanden ist muss eine weitere Analyse stattfinden:

r= Anfangskonsonant der Silbe, Klasse: tiefer Konsonant
th = Endkonsonant der Gruppe D, wird also wie D - genauer T ausgesprochen, Am Anfang des Wortes wie dieser Buchstabe wie ein Th ausgesprochen.
Endkonsonantenklasse: (kham daai), also eine tote Silbe / geschlossene Silbe

Aus diesem Informationen kann so noch nicht auf die Betonung gesclossen werden.
Es ist ein Blick auf die Tabelle zur Bestimmung eine Tones notwendig.

Betonung: hoch

Das 2. Wort:

ai
f

Augenscheinlich endet das Wort mit F denn nach der Regel der Endkonsonanten wird da nicht als F ausgesprochen, sondern als P. Das waere aber ein Irrtum.
Denn im Thai stehen manche Vokale vor dem Konsonanten, so wie hier das "ai" . Das F wird also nicht zum Endkonsonanten und andert seine Aussprache nicht von F zu P sondern bleibt F. Da sich nun also ein Vokal am Ende des Wortest befindet muss geprueft werden, ob es eine lebende Silbe oder eine tote Silbe ist. Dies ist wichtig fuer die Bestimmung des Tones.

Betonungsanalyse der zweiten Silbe:

1.) Tonzeichen: Kein Tonzeichen vorhanden.
2) f Anfangskonsonant: Klasse tief.
3.) KEIN Endkonsonant vorhanden.
4.) Bestimmung ob Lebene oder tote Silbe:

Es gibt ja auch Wörter die keinen Endkonsonanten haben.
Hier gilt, alle Silben die einen langen Vokal haben, aber keinen Endkonsonanten haben sind lebend. Dazu gehoeren auch die Vokalverbindungen: -ำ ใ- ไ- เ-า

5.) Mit diesen Informationen kann nur ein Blick auf die Tabelle zur Bestimmung eine Tones geworfen werden: Tonhöhe: (lebende Silbe mit tiefen Anfangskonsonanten) : mittlerer Ton (eben)



Das Wort รถไฟ liest man also:

รถไฟ
rot/ fai--
1. Silbe - 2. Silbe
hoch - mittel



2. Beispiel:

Das Wort เพื่อน aufgeschlüsselt:

Bestandsaufnahme:
1 Wort
1 Silbe
1 Anfangskonsonant , = Ph Klasse: tief
Wir sind also hier bei Tiefen Anfangskonsonanten.
1 Vokal เอือ (อือ+อา) ein langer Vokal
1 Tonzeichen Mai eek tiefen Tons ไม้เอก
1 Endkonsonant = N, (Kam ben)
Kham Ben/Kham Thai Regel:
Konsonantenklassen tief mit Mai eek und Endkonsonant (Kam ben)
Bei den Silben mit Endkonsonant ist es egal, ob ein kurzer oder langer Vokal vorhanden ist. Nur der jeweilige Endkonsonant bestimmt, ob die Silbe ein Kham pen oder Kham taai Wort ist. Das Wort ist also (Kam ben).

aus der Tabelle zur Bestimmung eine Tones :
อักษรต่ำคำเป็น tiefe Konsonanten + kam ben
Bei Woertern ohne Tonzeichen ist das der mittlere Ton
Mit ไม้เอก der fallende Ton
Mit ไม้โท der hohe Ton


Lösung:
เพื่อน wird also mit einem fallende Ton gesprochen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen